Fragen

Fragen

Was genau versteht man eigentlich unter E-Schrott, Elektroschrott und Elektronikschrott? Die Definition ist eigentlich ziemlich einfach: Bis auf wenige Ausnahmen fällt jedes Gerät, welches zum Betrieb Strom braucht - dabei ist es egal, ob per Akku, Batterie oder aus der Steckdose - unter das Gesetz für Elektro- und Elektronikgeräte, sprich, bei seiner Entsorgung als Elektroschrott.

Beispielsweise gehören auch Pedelecs, Module von Photovoltaikanlagen oder Nachtspeicheröfen, aber auch Leuchten dazu.

Viele denken gar nicht daran: Auch Schuhe, deren Sohle blinkt und die somit über fest verbaute elektrische oder elektronische Bestandteile verfügen, Kleidungsstücke, in denen fest vernähte Beleuchtung und Sound integriert ist, zählen genauso zu Elektroschrott wie ein Schrank, bei dem eine feste Beleuchtung eingebaut ist, ein elektrisch betriebener Relaxsessel und so weiter.

Elektroschrott ist ein Produkt immer dann, wenn der elektrische Bestandteil fest mit dem Gegenstand verbunden ist und nicht einfach ausgetauscht oder entnommen werden kann. Man kann diese Dinge zwar unter Umständen auch ohne Batterie oder Strom weiter benutzen, dennoch gehören sie, wenn sie defekt sind oder ausgedient haben und nicht mehr benutzt werden, niemals in den Restmüll, sondern immer zum Elektroschrott.

Sie leiten den Strom durch das Gerät, haben aber ansonsten keine Funktion. Auch hier gilt: Diese sogenannten passiven Geräte sind Elektroschrott. Dazu zählen neben Steckern auch Adapter, Audiokabel, USB-Kabel, HDMI-Kabel, Dachantennen, Außenantennen, Steckdosen, Kabeltrommeln etc.

Glühlampen sowie Halogenlampen dürfen über den Restmüll entsorgt werden, da diese keine Schadstoffe beinhalten. Batterien und Akkus, die sich nicht mehr im Gerät befinden, gelten nicht als Elektroschrott, müssen aber dennoch separat entsorgt werden. Als feste Installation zählen Warmwasser- und Klimageräte und gehören daher ebenfalls nicht zum Elektroschrott. Kabel-Zubehör, Kabel als Meterware, Schalter, Taster, Lampenfassungen und dergleichen zählen ebenfalls nicht zum E-Schrott.

Es kommt darauf an! Es gibt nämlich Modelle, bei denen elektrische Teile verbaut sind. Damit gehört die Patrone in den Elektroschrott. Jene Patronen hingegen, die nur technische Teile enthalten, können in den Hausmüll oder beim Hersteller abgegeben werden. Übrigens ist durch einen Blick auf das Gerät in der Regel ganz einfach zu erkennen, ob etwas Elektroschrott ist oder nicht: Auf dem Produkt befindet sich dann nämlich eine durchgestrichene Mülltonne, was bedeutet, dass es nicht in der Mülltonne oder im Hausmüll entsorgt werden darf.

Die Anzahl der verkauften Elektrogeräte steigt stetig an. Dabei wird erfahrungsgemäß leider maximal die Hälfte dieser Geräte wieder eingesammelt oder recycelt. Das bedeutet auf lange Sicht hin eine enorme Umweltbelastung. Wenn ein Gerät zum E-Schrott kommt, dann können die darin steckenden, immer knapper werdenden Metalle wiedergewonnen werden. Ein Recycling lohnt sich also immer! Daneben stecken aber in Elektrogeräten auch gefährliche Substanzen wie zum Beispiel Schwermetalle, Flammschutzmittel oder FCKW. Für sie gilt, dass sie die Umwelt und die Gesundheit gleichermaßen schädigen können. Nicht zuletzt können aus Elektroschrott oftmals auch wertvolle Stoffe wie Gold, Platin oder Kupfer wiedergewonnen werden.

Wird ein Altgerät nicht sachgemäß entsorgt, kann es die Gesundheit und die Umwelt gefährden. Im besonderen Maße gilt das dann, wenn E-Schrott anstatt fachgerecht entsorgt einfach nach Asien oder Afrika verkauft wird. Dort gefährden diese Stoffe nämlich ebenfalls die Menschen, aber auch Boden und Luft.

Elektroschrott entsorgen für Gewerbetreibende
Wenn Sie ein Gewerbe haben und Elektroschrott entsorgen wollen, können Sie diesen weder im Hausmüll entsorgen, dann machen Sie sich nämlich strafbar, noch einfach bei offiziellen Sammelstellen abgeben. Diese müssen nämlich nur E-Schrott von privaten Haushalten annehmen. Bei geringen Mengen von Elektroschrott kann das manchmal funktionieren, es hängt aber immer von der jeweiligen Sammelstelle ab. Wenn Sie aber große Mengen an Elektroschrott zu entsorgen haben, sollten Sie immer auf eine professionelle Entsorgungsfirma zurückgreifen. Wir von Stuttgart-Recycling stellen Ihnen die entsprechenden Behältnisse oder Boxen zur Verfügung, sodass Sie Ihren gesamten E-Schrott vorsortieren können. Wir holen diesen dann einfach bei Ihnen vor Ort ab. Das ist nicht nur eine saubere und schnelle Sache, sondern auch günstig und sicher.

Eine fachgerechte E-Schrott-Entsorgung sollte gerade für Unternehmen heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein, zeigt dies doch, dass Sie als Firmeninhaber Nachhaltigkeit und die Umwelt im Fokus haben.

Falls es Sie interessiert, was mit Ihren Geräten nach der Abholung passiert:
Es kommt ganz darauf an, um welche Geräte es geht! Unsere Aufgabe ist es, die Wertstoffe zu trennen und möglichst wiederzuverwerten. Bei einem Kühlschrank verhält es sich zum Beispiel so, dass zuerst das Kühlmittel und das Öl entfernt werden, danach wird das Gehäuse maschinell zerkleinert.

Geräte wie Monitore eignen sich hervorragend zur weiteren Verarbeitung. Im ersten Schritt werden gefährliche Bauteile entfernt und fachgerecht entsorgt. Im nächsten Schritt werden wertvolle Bauteile wie Leiterplatten ausgebaut, da man diese weiterverwenden kann. Das Material, was übrig bleibt, wird dann zerkleinert. Nach der Zerkleinerung erfolgt die Steigung und der aus Metall bestehende Rest kommt an Metallhütten, die wiederum alles weiterverarbeiten. Falls Kunststoff enthalten ist, wird auch dieser wiederverwertet. Man kann Elektroschrott also durchaus ressourcenschonend wiederverwerten.

Haben Sie es gewusst: In vielen Geräten befinden sich vergleichsweise große Mengen an wertvollen Materialien. Dazu zählen:

  • Kupfer
  • Silber
  • Gold sowie
  • Seltene Erden.

Wenn man bedenkt, dass der Preis für Metall immer weiter ansteigt, wird es umso offensichtlicher, dass das Recycling von E-Schrott und Elektrogeräten sich in jedem Fall lohnt und zwar nicht nur aus Umwelt-, sondern auch aus finanziellen Gründen.

Wer hat nicht schon mal darüber nachgedacht, ein Elektrogerät oder Elektroschrott einfach in die Mülltonne zu werfen? Es klingt verlockend, aber: Bei Elektrogeräten und Elektroschrott handelt es sich zum Teil um gefährlichen Müll. Stoffe, die darin stecken, sind unter anderem Blei, Flammschutzmittel oder Quecksilber. Bei einer illegalen Entsorgung - und nichts anderes ist es, wenn Sie Elektroschrott in den Hausmüll werfen – können Sie also rechtliche Probleme bekommen. Die Bestandteile des E-Schrotts können ins Grundwasser übergehen. Werden E-Geräte hingegen fachgerecht entsorgt und recycelt, dann werden die darin enthaltenen giftigen Stoffe isoliert entsorgt.

Auf diese Art und Weise sollte alles, was noch verwendet werden kann, recycelt werden. Alles, was schädlich ist oder nicht weiterverwendet werden kann, wird fachgerecht entsorgt.

Wenn Sie eine Firma haben, dann sind Sie sogar rechtlich dazu verpflichtet, Elektrogeräte Ihrer Endkunden wieder zurückzunehmen. Meistens handelt es sich dabei um kleine Elektrogeräte, dennoch können dabei erhebliche Summen an E-Schrott zusammenkommen. Übrigens darf der Endkunde auch dann seinen E-Schrott zu Ihnen bringen, wenn er nichts Neues kauft. Für den Kunden ist diese Form der Entsorgung sehr einfach, bei Ihnen stapelt sich dann aber unter Umständen schnell der Elektroschrott.

Auch wenn Sie Ihren Betrieb auflösen müssen oder mit einem neuen EDV-System ausstatten, fallen enorme Mengen an Elektroschrott an. Sie ganz alleine sind verantwortlich für die Entsorgung.

Der häufigste Grund, warum E-Schrott überhaupt erst anfällt, ist der Austausch von Elektrogeräten. Dafür gibt es viele Gründe: Entweder funktioniert etwas nicht mehr oder es ist überholt – was bei der heutigen rasanten Entwicklung der Technik immer schneller der Fall ist. Oder das Gerät erfüllt nicht mehr den gewünschten Zweck und etwas Leistungsfähigeres oder Passenderes muss her. In allen Fällen ist die Konsequenz die gleiche: Sie sind für den Austausch und die Entsorgung der Altgeräte verantwortlich.

Der häufigste Grund, warum E-Schrott überhaupt erst anfällt, ist der Austausch von Elektrogeräten. Dafür gibt es viele Gründe: Entweder funktioniert etwas nicht mehr oder es ist überholt – was bei der heutigen rasanten Entwicklung der Technik immer schneller der Fall ist. Oder das Gerät erfüllt nicht mehr den gewünschten Zweck und etwas Leistungsfähigeres oder Passenderes muss her. In allen Fällen ist die Konsequenz die gleiche: Sie sind für den Austausch und die Entsorgung der Altgeräte verantwortlich.

Unser Service ist ein Rundum-sorglos-Paket. Wir holen den gesamten Elektroschrott bei Ihnen vor Ort im Raum Stuttgart ab. Was genau alles dazu gehört, das entnehmen Sie der nachfolgenden Liste:

  • Computer
  • PCs
  • Laptops
  • Tablets
  • Monitore
  • Platinen
  • Festplatten
  • Drucker
  • Hardware
  • Computerschrott
  • Elektrokabel
  • Lampen
  • Wärmeverteiler
  • Großgeräte
  • Kleingeräte
  • Photovoltaikmodule
  • Photovoltaikanlagen
  • PC-Komponente
  • IT-Schrott
  • Datenträger etc.

Elektroschrott Entsorgung – Fazit

Elektroschrott Entsorgung – Fazit

Ohne Elektrogeräte und Elektronik ist heute weder ein Privathaushalt vorstellbar, noch eine Firma oder ein Büro. Damit es nicht zum Problem wird, wenn gleich mehrere Elektrogeräte ausgetauscht werden müssen, brauchen Sie eine Fachfirma an Ihrer Seite, die ausgediente Elektrogeräte und E-Schrott fachgemäß und zeitgemäß, umweltfreundlich und sauber entsorgt. Wir von Stuttgart-Recycling legen Wert auf faire Preise, auf einen reibungslosen Ablauf sowie auf eine gute Kommunikation zwischen dem Kunden und uns.

Gerne können Sie mit uns in Kontakt treten, sollten Sie noch Fragen haben oder falls Sie gleich einen Termin für die Bezahlung Ihres E-Schrott bei uns buchen wollen.